
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2023
Worte wirken lassen – Eine Einladung, das eigene Leben zu bedenken
„Lyrik lädt uns ein zu der einfachsten und schwierigsten aller Begegnungen, der Begegnung mit uns selbst.“ Hilde Domin
In diesem Seminar sind Gedichte Ausgangspunkte zur Selbstbesinnung und zum Gespräch.
Februar 2023
Argumente für einen tragischen Optimismus und vom sinnvollen Umgang mit Leid, Schuld und Tod
In seinem Dasein trifft der Mensch auf drei unausweichliche Phänomene: das unabänderliche Leid, die unvermeidbare Schuld und den Tod als der sichersten Tatsache des Lebens. Ist es möglich, trotz Leid, Schuld und Tod Ja zum Leben zu sagen, Sinn zu suchen, Sinn zu finden und ihn zu erfüllen?
Mehr erfahren »März 2023
Wie wir Ängste überwinden und aus einem größeren Vertrauen leben können
Immer wieder stehen wir vor (ungewollten) Veränderungen, ungelösten Fragen und Problemen oder geraten in Situationen, die undurchsichtig sind, die Ängste in uns auslösen und uns verunsichern. Die damit verbundene Ungewissheit und die bange Frage, was daraus wird, bestimmmen immer mehr das gegenwärtige Lebensgefühl.
Mehr erfahren »April 2023
Palliative Care bei onkologischen Patienten – Kompetenz und Passion
Dieses interdisziplinäre Seminar bietet die Möglichkeit, Inhalte des Arbeitsalltages in der Palliative Care zu reflektieren und das Wissen zu aktualisieren.
Mehr erfahren »Wertorientierte Persölichkeitsbildung mit dem existenzanalytisch interpretierten Enneagramm
Das Enneagramm ist eine Typenlehre, die uns hilft, uns selbst besser kennen zu lernen und uns in andere Menschen besser einfühlen zu können. Es beschreibt, wie Menschen, die jeweils einem anderen Typus angehören, unterschiedlich fühlen, denken, wahrnehmen und handeln.
Mehr erfahren »Oktober 2023
Fragen des Lebens.Fragen, die das Leben uns stellt
Es gibt Fragen, die das Leben uns stellt und Fragen, die über unser Leben entscheiden, die wir stellen sollten. Fragen beleben.
Mehr erfahren »Vom Mut ICH SELBST zu sein
Nicht wenige Menschen täuschen sich in sich selbst. Sie funktionieren und verwechseln ihre Rolle, die sie in ihrem Leben eingenommen haben und in der sie aufgehen, mit dem eigenen Selbst. Dadurch entfremden sie sich immer mehr von sich und leben ein selbstentfremdetes Leben.
Mehr erfahren »