Dieses interdisziplinäre Seminar bietet die Möglichkeit, Inhalte des Arbeitsalltages in der Palliative Care zu reflektieren und das Wissen zu aktualisieren.
Ziele des internationalen Seminars:
Ein erfahrenes Leitungsteam garantiert zusammen mit internationalen Fachreferent*innen für Aktualität und Bezug zum beruflichen Alltag. Plenumsvorträge ergänzen die Arbeit in den Workshops. Das Seminar fördert den persönlichen Austausch in der wunderschönen Umgebung im Thurgau.
Das Seminar richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzt*innen , Fachpersonen aus der Psychologie, Seelsorge, Sozialarbeit und aus weiteren Gesundheitsberufen, die häufig Menschen mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden betreuen.
Zeit: 25. – 27. April 2024
Beginn: 27.04. um 09.30 Uhr
Ende: 29.04. um 11.45 Uhr
Das detaillierte Kursprogramm finden Sie auf der Website der St.Gallen Oncology Conferences. Hier können Sie sich auch anmelden.
Seminarleitung:
Dr. Agnes Glaus, PhD, Pflegeexpertin, wissenschaftliche Mitarbeiterin,Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, St. Gallen (CH) (verantwortlich)
Dr. med. Birgit Traichel, Leitende Ärztin Palliative Care, Leitende Ärztin Innere Medizin im Kantonsspital Münsterlingen
Christiane Chabloz, MSc, Dipl. Pflegefachfrau, Verantwortliche Fachteam Palliative Care, Spitex Region Bern Nord, Zollikofen (CH)
Dr. med. Gerda Hofmann-Wackersreuther, Oberärztin, Palliativstation, Klinikum Nürnberg-Nord (DE)
Ulrich Oechsle, Theologe, Logotherapeut und Supervisor DGLE, Leitung Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie, Nürnberg (DE)