In unserer modernen Gesellschaft verbringt ein Großsteil der Menschen ihr Berufsleben in Firmen und Organisationen. Viele Menschen üben eine Tätigkeit aus, die mit Führungsaufgaben verbunden ist. Aber nur wenige sind darauf angemessen vorbereitet.
Die Folgen, die sich daraus ergeben sind häufig unprofessionelle Führung, die bei vielen Mitarbeitenden statt Kreativität und Motivation, Frust, Missmut und Dienst nach Vorschrift auslösen.
Führungskräfte, die sinn- und wertorientiert führen, bauen Sinnhindernisse ab. Sie verzichten auf destruktives Verhalten, auf Druck und Zwang, bemühen sich um umfassende Betrachtungsweisen und begegnen ihren Mitarbeitenden mit Wertschätzung.
Darüber hinaus ermöglichen sie ihren Mitarbeitenden die spezifisch menschliche Leistung: Aus freiem Willen ihr Bestes zu geben, die Verantwortung für das eigene Tun und die Ergebnisse zu übernehmen und nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln.
Eingeladen sind Menschen, die sich für die sinn- und wertorientierte Führung interessieren und ihren eigenen Führungsstil überdenken wollen.
Zeit: Mittwoch 26. Juni 2024
von 09.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr